Повна роздільність(SVG-файл, номінально 677 × 741 пікселів, розмір файлу: 29 КБ)

Wikimedia Commons logo Відомості про цей файл містяться на Вікісховищі — централізованому сховищі вільних файлів мультимедіа для використання у проектах Фонду Вікімедіа.

Опис файлу

герб
InfoField
Deutsch: von Irrhausen
English: of the municipality of Irrhausen
блазон
InfoField
In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis), hinten silberner Mühlstein.
Посилання
InfoField
File:Wappen_Irrhausen.gif
Геральдичні кольори
InfoField
argentazuregules
Час створення з ; SVG 10 березня 2020
Історія об'єкту

Die Region, in der Irrhausen liegt, war bereits vor der Jahrtausendwende im Besitz der Abtei Prüm, deren Farben Rot und Silber waren. Die Grafen von Vianden, die als Wappenfarbe ebenfalls Rot und Silber hatten, waren Vögte der Abtei. Ein Anteil des Ortes, links vom Irsenbach gehörte zur Verwaltung der Herren von Ouren, der übrige Teil zum Trinitarierorden. Im Jahr 1400 heißt es: „Irrhausen ist verpflichtet am Tag nach Christi Himmelfahrt nach Prüm zu wallfahrten“. Zu dieser Zeit stand Vianden aber schon längst, bis zum Ende der Feudalzeit, unter Luxemburger Lehenshoheit, nachdem 1264 Philipp I. von Vianden wegen eines familiären Zwistes mit seinem Neffen Heinrich I. von Schönecken Waffenhilfe von Heinrich V. von Luxemburg erbitten musste. Das Feld über der silbernen Deichsel ist Blau, da die Wappenfarben von Luxemburg Silber und Blau sind. Die Deichsel symbolisiert von oben nach unten den Zusammenfluss der Bäche Irsen und Manner im Ort. An beiden Bächen standen noch auf Irrhausener Gebiet bis in die Neuzeit fünf Mühlen. An diese Tradition und den für den Ort früher bedeutenden Erwerbszweig soll der Mühlstein hinten im Wappen erinnern.

Die erste Kirche des Ortes wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1899 wegen Baufälligkeit abgerissen. Von einem der Erbauer ist ein Wappenstein erhalten geblieben, der die Hausmarke eines Steinmetz trägt. Dieses Zeichen wurde als Figur vorn im Wappen gewählt. Das Symbol besteht aus zwei christlichen Symbolen, einem lateinischen Kreuz und einem Schächerkreuz (oder auch Gabelkreuz genannt), die am Fuß miteinander verbunden sind. Kalvarienbergdarstellungen zeigen meist ein lat. Kreuz zwischen zwei Schächerkreuzen. Derartige Symbole wurden üblicherweise einem Kirchenbaumeister verliehen, die dieser flächendeckend als sein Familienwappen tragen durfte. Als Zeichen seiner wesentlichen Mitarbeit wurde sein in Stein gehauener Schild im Bauwerk hinterlassen. Dies geschah zumeist als Schlussstein in einem Kreuzrippengewölbe. An seinem ursprünglichen Platz ist dieser Wappenstein im Eifelraum und an der Mosel noch in der Kirche von Kronenburg bei Stadtkyll und in der Kirche des Weinortes Schleich zu sehen. Die Irrhausener Kirche mit dem Wappenstein diente den Gläubigen und begleitete sie über 400 Jahre.
Митець
InfoField
  • НевідомийUnknown
Джерело Власний твір заснований на: [1]
Ліцензія
(Повторне використання цього файлу)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Інші версії
 Wappen Irrhausen.gif
SVG розвиток
InfoField
 
Це векторне зображення було створено з допомогою Inkscape користувачем Chris die Seele.

Підписи

Додайте однорядкове пояснення, що саме репрезентує цей файл

Об'єкти, показані на цьому файлі

зображує

29 385 байт

741 піксель

677 піксель

Історія файлу

Клацніть на дату/час, щоб переглянути, як тоді виглядав файл.

Дата/часМініатюраРозмір об'єктаКористувачКоментар
поточний08:24, 10 березня 2020Мініатюра для версії від 08:24, 10 березня 2020677 × 741 (29 КБ)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Така сторінка використовує цей файл:

Глобальне використання файлу

Цей файл використовують такі інші вікі:

Метадані